Energygarden University of applied science Erfurt

Anlass und Hintergrund

Der Klimawandel und die regenerative Energiewende sind und bleiben die Herausforderung für das Forschungsinteresse des 21. Jahrhunderts. Auch jenseits medialer Wogen. Der Aus-bau der Erneuerbaren Energien ist politische Agenda, auf Bundes- wie auf EU-Ebene.Der Ausbau der Erneuerbaren Energie auf einen Anteil von 50% bis zum Jahr 2050 (Gesamt-energieverbrauch) und die Senkung des CO2 Ausstoßes in Deutschland um 40% bis 2020 werden gravierende Auswirkungen auf den gewohnten Alltag und das bestehende Orts- und Landschaftsbild haben. Auswirkungen, die in der Forschung bislang kaum oder nur auf Ob-jektebene betrachtet wurden. An technischen Lösungen zur Umsetzung der angestrebten Energiewende fehlt es nicht. Was fehlt, sind lokale und regionale Umsetzungsstrategien, um die bestehenden technischen Lösungen in nachhaltigen Gesamtkonzepten zusammenzufüh-ren. Dieser Gesamtschau widmet sich das Forschungsthema Kultur der Energie.

Ziel des Vorhabens

Das Projekt Energiegarten® der FH Erfurt versteht sich als ein lokales und regionalspezifisches Gesamtkonzept, dessen Umsetzung sukzessiv durch mehrere einzelne Forschungsvorhaben und Projekte erfolgen soll.
Anknüpfend an die fast 50 jährigen Erfahrungen mit der Vermittlung von Fachwissen, Gestaltungsprinzipien und Nachhaltigkeitsaspekten in Arboretum und Landschaftslehrpark, will das Projekt Energiegarten® der FH Erfurt ein Gesamtkonzept für eine Modellanlage erarbeiten. Basierend auf einer zu erstellenden Machbarkeitsstudie, soll dieses Gesamtkonzept für eine Modellanlage alle sinnvollen regenerativen Energiequellen am Standort Leipziger St. 77 technisch, gestalterisch und didaktisch integrieren und zur energetischen Selbstversorgung (rechnerisch) des Standortes beitragen.
Die Idee des Forschungsvorhabens fußt auf der These, dass Aspekte einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit bei den Erneuerbaren Energietechnologien, allen voran der Aspekt der Gestaltqualität, noch nicht in einem notwendigen Umfang in der gebauten Realität und in der Hochschul-Lehre vertreten sind. Den bestehenden technischen Lösungen fehlt es an einem der Nachhaltigkeit verpflichteten Gesamtkonzept, das ökonomische, ökologische wie soziale Aspekte gleichrangig behandelt. Daraus resultieren schon jetzt verschiedenste Nutzungskonflikte, Akzeptanzprobleme und Effizienzverluste.
Das Gesamtkonzept für eine Modellanlage fokussiert das letzte Glied (Systeme und Anwendungen/ Erneuerbare Energien im Orts- und Landschaftsbild) in der Wertschöpfungskette der ortsansässigen Solarbranche Wertschöpfungskette und als Beispiel für eine qualitativ hochwertige Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes mit Erneuerbaren Energien zu verstehen.

Das Forschungsprojekt gliedert sich in folgende Einzelvorhaben:

* Erarbeiten einer Machbarkeitsstudie für einen Energiegarten® als Modellanlage im Landschaftslehrpark der FH Erfurt. Ziel: Angewandte Technik zur Energieversorgung des FH-Standortes Landschaftslehrpark/ Verknüpfung mit Lehre/ Musterbeispiel für renewables at college.
* Versuchs- und Demonstrationspflanzung Biomassehecken im Landschaftslehrpark, als Teil des Energiegartens® der FH Erfurt. Kriterien: Artenreichtum, Strukturreichtum, Gestaltqualität.
* Erarbeiten einer Konzeption für das Prinzip eines Energiegartens® (Leitfaden), der von Kommunen individuell ausdifferenziert und baulich realisiert werden kann, z.B. als temporäre Einrichtung auf Brachflächen.

  • Title Original : Der Energiegarten® der FH Erfurt
  • Website : http://www.fh-erfurt.de/lgf/la/forschung/projekte/energiegarten/
  • Project start : 0000
  • Project end : 0000
  • Contact Person : Prof.Schumacher
  • Funding Agency : FH-Erfurt
  • Image Title : Energiegarten