Im
Zuge eines geladenen Wettbewerbs wurde der Park von dem Planungsbüro YEWO
LANDSCAPES von 2012 bis 2013 geplant und gestaltet. <div><br></div><div>Der Park wurde nach der Philosophin und Publizistin Professorin Hannah
Arendt (1906 bis 1975) benannt (Magistrat der Stadt Wien). </div><div><br></div><div>Planung und Bau des
Parks wurde im Rahmen des Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und
integrative Stadtentwicklung in Wien 2007-13" EU-kofinanziert (Magistrat der Stadt Wien).</div>
- Area : 1,4750
- GPS X : 16.501057147979736000
- GPS Y : 48.223746302742910000
- Project start : 2012
- Project end : 2013
- Implementation end : 2013
- Context : Wien ist eine wachsende Stadt, sodass
viele neue Wohneinheiten in den Außenbezirken Wiens entstehen. Die Seestadt
Aspern ist eine davon und liegt im Nordosten am Rande von Wien im Bezirk
Donaustadt. Südlich der Seestadt liegt der Nationalpark Donau-Auen. Seit
Oktober 2013 ist der Stadtteil mit der Station "Seestadt" der U-Bahnlinie U2 an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und ermöglicht eine gute
Verbindung in das Stadtinnere. Die Seestadt ist ein Beispiel für eine Smart
City, die beste Lebensqualität garantiert und Ressourcen durch umfassende
Innovationen schonen soll. Es handelt sich um ein in sich funktionierenden Stadtteil mit umfassenden Wohneinheiten, Arbeitsplätzen, Grünflächen,
Naherholungs- und Freizeitgebiete. Neben dem zentralen Seepark schenkt der
Hannah-Arendt-Park einen zusätzlichen Erholungsraum. Die
Parkanlage liegt am Hannah-Arendt-Platz und wird von hohen Wohnbauten begrenzt. - Website : http://
- Project Status : Completed Project
- Ownership : Public
- Accessibility : Unrestricted areas
- Notes : Der Hannah-Arendt-Park ist mit der U-Bahnlinie U2 Station "Seestadt" und der Buslinie 84A Station Hannah-Arendt-Platz erreichbar.
- Brief Description : Die
angrenzenden Wohnbauten bilden eine geschlossene Raumgrenze des Parks. Das
Areal wird von zwei Wegeringen strukturiert, von einem äußeren städtischen Ring und einem inneren
weichen Ring. Der städtische Ring ist Schnittstelle zwischen Seestadt, Straße
und angrenzenden Freiräumen. Der Stadtring verbindet diese und stellt gleichzeitig
einen Rahmen dar. Zum Hannah-Arendt-Platz hin bildet er eine Sitzkante und zu
den angrenzenden Schulen eine bündig mit dem Boden eingelassene, breite Rinne.Der innere, weiche Ring umfasst die grüne Mitte
des Parks und verbindet sämtliche angrenzenden Nutzungen. Der Parkring ist als
weiches, rotes Laufband gekennzeichnet und liefert damit ein farbgebenendes und
identitätsstiftendes Element. Spielbereiche
und Plätze sowie Sitzmöglichkeiten sind entlang des inneren Bandes angelegt.Die Mitte des Parks besteht aus
einer großen, nutzungsoffenen Wiesenfläche mit einem Hügel im Norden, die frei
begehbar ist. Ein befestigter Weg führt durch das Parkgrün. Vereinzelte
Hängematten im Parkgrün laden zum Entspannen ein und gespannte Slacklines
zum Trainieren.Innerhalb des äußeren Rings liegen
unterschiedliche Freiräume: ein Sonnenhügel mit Blick Richtung Süden, im Westen
ein Bürgerhain und im Ostern ein großer Spielbereich zwischen Bäumen zum
Balancieren, Klettern, Wasserspielen und Schaukeln. Nutzungskonflikte wurden
durch gezielte Platzierung der Spielbereiche bei der Schule vermieden. Im Park besteht generelles Hundeverbot (vgl. YEWO LANDSCAPES). - Designer : YEWO LANDSCAPES
- Location : Austria, Wien, lat : 48.223746302742910000 - lng : 16.501057147979736000 address : Hannah-Arendt-Platz 2, 1220 Wien, Austria
- Project Name : Original : Hannah-Arendt-Park
- Type : Parks, Parks