- Area : 1,98
- GPS X : 16.418058900000005000
- GPS Y : 48.255284100000000000
- Implementation end : 2011
- Website : http://www.rajek-barosch.at/projekte.php?Detail=429&Bild=1
- Project Status : Completed Project
- Ownership : Select Ownership...
- Accessibility : Select Accessability...
- Brief Description : Freiraumkonzept
Zwei Zonen bestimmen den Außenraum: Die westlich anschließende,
zentrale
und öffentliche Parklandschaft einerseits und die kleinräumlichen,
intimen Bereiche innerhalb der Zeilen-Punkt-Struktur. Beide Freiräume
fließen ineinander und erfüllen jeweils unterschiedliche Aufgaben mit
einem großen, gemeinsamen Ziel: die Förderung sozialer Interaktionen.
Geringe Niveausprünge und unterschiedliche Materialien zonieren die
Räume. Allen Erdgeschosswohnungen wird ein großzügiger Mietergarten
vorgelagert. Um die Grenze zwischen öffentlichem und privatem Raum
unaufdringlich, aber deutlich zu definieren, wird das Mietergartenniveau
gegenüber dem anschließenden Grünraum um 60 cm angehoben. Für die
Einfassungen der Mietergärten wählten die Architekten niedrige
Stützmauern aus Beton. Wenige Monate nach Schlüsselübergabe ist zu
beobachten, dass Thujen dort gepflanzt werden, wo hüfthohe
Maschendrahtzäune die Mietergärten abgrenzen, wohingegen jene Gärten,
die mit den niedrigeren Betonmauern eingefasst sind, frei von
Heckenpflanzungen sind. Am Ende ist den Architekten ein Clou mit der
niedrigen Einfriedungsmauer geglückt, indem die Mauer den Mietern das
notwendige Maß an subjektiver Abgrenzung bereithält und zugleich den
Freiraum als zusammenhängende Einheit erlebbar macht (Architekturzentrum Wien (2012): Wohnhausanlage Satzingerweg.
URL:http://www.nextroom.at/building.php?id=34911 (01.12.2015)).
- Designer : rajek barosch