2002
entdeckte Michael Griesmayer eine Liegenschaft im 2. Bezirk in Wien, die ca.
40.000 m² umfasste, eingezäunt war und nahe an der im Bau befindlichen U-Bahn
lag. Der ursprüngliche Masterplan wurde 2003 von Architekt DI Franz Kuzmich in
Zusammenarbeit mit der MA 21 erarbeitet. Dieser war die Grundlage für den
städtebaulichen Wettbewerb im Jahre 2004, aus welchem das Hochhaus HOCH ZWEI
von henke & schreieck als Sieger hervorging. Der Entwickler IC
Projektentwicklung GmbH lies den Außenraum von dem Landschaftsplaner Prof.
Wehberger aus einer Hand planen. Idee war es einen einheitlichen, mit den
Gebäuden harmonisierenden, aber gleichzeitig von den Gebäuden unabhängigen
Außenraum zu schaffen. Im Jahr 2004 wurde gemeinsam das städtebauliche
Konzept des Freiraums von WES & Partner überarbeitet. Dieser neue
Masterplan war die Grundlage für die folgenden Architekturwettbewerbe der
Gebäude am Gelände. Nach vier Jahren der Vorbereitung, des Wettbewerbs, der
Planung und nach vier Jahren Bauzeit ist der neue Stadtteil mit knapp 100.000 m²
Büro-, Hotel- und Wohnflächen 2010 fertig gestellt worden. Seit dem Jahr 2014
wird die Anlage mit dem VIERTEL ZWEI Plus an der Wiener Trabrennbahn erweitert.
- Area : 4,4
- GPS X : 16.414132118225098000
- GPS Y : 48.213292289546880000
- Project start : 2005
- Project end : 2010
- Implementation end : 2010
- Context : Das Wohnprojekt VIERTEL ZWEI liegt im Zentrum von
Wien nahe der Donau. Das Viertel befindet sich in
direkter Nähe zum Wiener Prater, dem Campus der
Wirtschaftsuniversität Wien, dem Messegelände und der Trabrennbahn in
Wien Leopoldstadt. Das Gelände wird von der Trabrennstraße im Westen, der
Vorgartenstraße im Norden und der Trabrennbahn Krieau im Osten und Süden
begrenzt. Die Anlage liegt an der U2 Station Krieau und ist völlig
autofrei. Es fällt auf, dass die U-Bahn Stationen großzügig geplant sind. Sie
sind leicht und lichtdurchlässig mit viel Glas auf rund 6 Meter hohen Trägern
aus Stahlbeton konzipiert, die das Stadtbild entscheidend prägen. - Website : http://
- Project Status : Completed Project
- Client : VIERTEL ZWEI Entwicklung GmbH & Co, HOTEL ZWEI KG, Wien und IC Projektentwicklung GmbH, Wien
- Ownership : Public
- Accessibility : Unrestricted areas
- Notes : Das VIERTEL ZWEI liegt an der U2 Station Krieau und der Buslinie 82A Station Trabrennstraße.
- Brief Description : Das
VIERTEL ZWEI ist ein neuer Büro- und Wirtschaftsstandort, wo mehr als 4.500
Menschen leben und arbeiten. Im Zentrum der Anlage befinden sich ein 5.000 m²
großer See und 13.500 m² Grün- und Freiflächen.
Direkt
an der U-Bahn Station Krieau liegt mit 80 m und 23 Stockwerken das höchste
Gebäude des Viertels, das Bürohaus HOCH ZWEI der Architekten Henke und
Schreieck, in dem sich die OMV Zentrale befindet. In den anliegenden Bauten
sind Büros, ein Hotel und Wohnungen untergebracht. Das einzige alte Bauwerk im
Areal ist eine ehemalige Sanitätsstation, die renoviert und revitalisiert wurde
und nun LOFT ZWEI genannt wird. Im Erdgeschoss der Gebäude befinden sich
Restaurants, deren Gastgärten ans Seeufer reichen. Die modernen hohen Bauten
weisen eine Geschosszahl von 6 bis 8 Stockwerken auf und werfen je nach Tageszeit einen
großen Schatten auf die Freiflächen. Der Namenszusatz "Zwei" bei dem
Viertel und den Bauten ist eine Anlehnung an den zweiten Bezirk.
Die
Freiräume des Viertel sind differenziert, reflektieren die unterschiedlichen
Bebauungen innerhalb des Geländes, korrespondieren mit den verschiedenen
Nutzungen und bilden abwechslungsreiche, topografisch geprägte Milieus
innerhalb eines prägnanten städtebaulichen Rahmens. Die Grün- und Freiräume
machen das neue Viertel unverwechselbar. Sie haben eine hohe Aufenthalts- und
Gebrauchsqualität und bieten vielfältige Aneignungsmöglichkeiten, auch zwischen
den Gebäuden.
Kern
des Gebiets bildet eine künstliche Landschaft mit einer großen zentralen Wasserfläche,
die mit einer Stegbrücke überspannt ist. Die Uferseiten des Sees sind
unterschiedlich ausformuliert: Die Südseite weist eine klare steinerne und
gestufte Erschließungskante auf während auf der Nordseite eine grüne, hügelige
Kante auftritt. Beide Ufer und die Promenade sind durchgehend aus hellem Betonwerkstein
ausgeführt. Am südlichen Ufer sind Trauerweiden (Salix alba 'Tristis') und auf der angrenzenden, klaren Promenade
Pyramiden-Eichen gepflanzt.
Am Ufer im Norden und den hügeligen Aufschüttungen rund um die Anlage zeigt die
Vegetation ein alpines Bild. Die Hügel sind mit Rasen und Nadelbäumen, vor
allem Föhren (Pinus nigra) bepflanzt.
Die aufgeschütteten Hügel sind mit Betonwänden (teilweise mit Holzoberflächen)
umrahmt und bieten eine Sitzmöglichkeit. Die Modellierungen und Erhöhungen umspielen
die sehr unterschiedlichen Gebäude und ermöglichen auch Baumpflanzungen auf der
Tiefgarage.
Ein
Seerosenteich bildet das östliche Ende, während die Wasserfläche an ihrem
westlichen Rand mit einem Sumpfzypressenhain gestaltet ist. Die Zypressen reichen
von der befestigten Fläche bis in die Wasserfläche hinein. Der östliche
Abschluss der Wasserfläche beim Seerosenteich wurde als Verlandungszone mit
Gehölzen wie Sumpfmagnolien oder Bambuserle konzipiert. - Designer : WES LandschaftsArchitektur & Partner
- Location : Austria, Wien, lat : 48.213292289546880000 - lng : 16.414132118225098000 address : Trabrennstraße 126, 1020 Wien, Austria
- Project Name : Original : Viertel Zwei
- Type : Housing schemes, Housing schemes