Das Büro Auböck + Kárász gewann zusammen
mit den s & s architekten Schindler und Szedenik den internationalen
Wettbewerb zur Restrukturierung des Schönbrunner Vorfeldes. Die Schlossbrücke war
Teil dieser Realisierung. Ursprünglich handelte es sich um eine barocke Brücke,
die zum Schloss Schönbrunn führt. Um 1900 wurde sie von Friedrich Ohmann
verbreitert und als ein vom Verkehr umspülter Platz formuliert. Im Zuge der
Neugestaltung 2005 wurde jetzt der ruhende Verkehr aus dem Brückenbereich
entfernt (vgl. Lička, Grimm, 2015, C17).
- Area : 0,76
- GPS X : 16.313705204520375000
- GPS Y : 48.187500792325810000
- Implementation end : 2005
- Context : Der Vorplatz Schönbrunn liegt auf der
Hauptachse des berühmten Schloss Schönbrunn südwestlich in Wien, dem 13. Bezirk
Hietzing. "Schloß Schönbrunn ist
Weltkulturerbe und Österreichs meistbesuchte Sehenswürdigkeit" (Schloß
Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.). Das Umfeld des Planungsgebiets besteht
aus großen Park- und Grünflächen wie dem Schlossgarten, des Schönbrunner Tiergartens
und dem Auer-Welsbach-Park. Der Vorplatz
stellt eine Verlängerung der Schloßallee dar.Es handelt sich bei dem
Vorplatz um einen stark befahrenen Verkehrsknoten, auf dem sich die Schönbrunner Schloßstraße, die Linke Wienzeile, die Hadikgasse
und die Schloßallee kreuzen. Es führen die Einfahrtstraße von und die
Zufahrtstraße zur Westautobahn vorbei. - Website : http://
- Project Status : Completed Project
- Client : Stadt Wien, Magistratsdirektion-Stadtbaudirektion
- Ownership : Public
- Accessibility : Unrestricted areas
- Project Team : Clemens Kolar, Joachim Kräftner
- Notes : Öffentlich ist das Schloß Schönbrunn und dessen Vorplatz mit der U-Bahnlinie U4 (Station Schönbrunn), den Straßenbahnlinien 10, 52, 58 und der Buslinie 10A zu erreichen.
- Brief Description : Der Vorplatz Schönbrunn ist in eine Mittelzone
und seitliche Rasenflächen eingeteilt. Der Mittelteil wird von zwei eingefassten
Rasenflächen und vier Statuen eingerahmt.
Der Vorplatz ist an allen Seiten von Straßen
eingefasst und kann am Anfang und Ende des Platzes von mehreren Seiten betreten
werden. Die Verbindungen für RadfahrerInnen wurden auch ausgebaut. Der Raum ist
von außen gut sichtbar und weist einen Platzcharakter auf.Der Mittelteil weist eine Kiesdecke auf und
ist mit dunklen Pflastersteinen umrahmt. Zwei nach vorne kaum merklich
ansteigende Stufen führen auf die Mittelzone, die dadurch einen Plateaucharakter
bewirken. Die Mittelzone ermöglicht einen freien Blick auf das Schloss und ist
für die FußgängerInnen durchquerbar. Die definierten Gehbereiche sind mit
Naturstein gepflastert. Seitlich grenzen zwei Rasenflächen an die befestigte Mitte
an. Auf den Rasenflächen wurden große Buchskugeln gepflanzt, die die Axialität und
das Barocke nochmals betonen. Zwei Löwen stehen am Entree des Vorplatzes und
zwei Sphinxen vor dem Eingang der Schlossanlage. (vgl. Lippitsch, 2009, 118ff und
Lička, Grimm, 2015, C17). - Designer : Auböck + Kárász Landscape Architects und S & S Architects
- Location : Austria, Wien, lat : 48.187500792325810000 - lng : 16.313705204520375000 address : Linke Wienzeile, 1140 Wien, Austria
- Project Name : Original : Forecourt Bridge Schönbrunn Castle
- Type : Forecourts, Forecourts